Rezensionen Klassik Februar 2020
Ronald Brautigam | Beethoven: Klavierkonzerte Nr. 1-5
Bei den zahlreichen Veröffentlichungen im Vorfeld des Beethoven-Jubiläumsjahres sind Aufnahmen in historischer Aufführungspraxis bisher die Ausnahme… Artikel lesen
Emmanuelle Bertrand | Bach: Suiten für Violoncello BWV 1007-1012
Für ihre Einspielung der Cello-Suiten von Bach benutzt Emmanuelle Bertrand ein Instrument des venezianischen Geigenbauers Carlo Tononi aus dem frühen… Artikel lesen
Regula Mühlemann | Lieder der Heimat
Ihr drittes Solo-Album bei der Sony widmet Regula Mühlemann einem Begriffspaar, das trotz allen politischen Missbrauchs durch die Epochen im Leben der… Artikel lesen
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks | Mahler: Sinfonie Nr. 1
Als im Jahr 2011 Jörg Handsteins Hör-Biografie „Mahler – Welt und Traum“ erschien, fand sich auf der vierten CD eine klingende Zugabe, Mahlers erste… Artikel lesen
Le Concert spirituel | Berlioz: Messe solennelle
Sanft säuselt das Kyrie vor sich hin, doch plötzlich fährt der Geist in die Wiederholung hinein und treibt es zu wahnwitziger Ekstase. Und im Gloria… Artikel lesen
Patricia Kopatchinskaja - Camerata Bern | Time & Eternity
Man mag ihren Überdruss manchmal verstehen. Die Geigerin Patricia Kopatchinskaja fühlt sich vom herkömmlichen Konzertbetrieb nicht gerade ermuntert… Artikel lesen
Martin Helmchen | Beethoven: Klavierkonzerte Nr. 2 und 5
Martin Helmchen hat es als einer der ganz wenigen deutschen Pianisten seiner Generation geschafft, sich in die internationale Spitzenklasse zu… Artikel lesen
Julian Steckel | Kodály
Im Cello-Repertoire haben die Kammermusikwerke von Zoltán Kodály einen festen Platz, und sie sind gleichzeitig ein guter Ausgangspunkt, Kodálys Musik… Artikel lesen
L’Arpeggiata | Luigi Rossi: La Lyra d’Orfeo/Arpa
Der Römer Luigi Rossi, der in den Papst-Familien Borghese und Barberini diente, bevor er von dem ebenfalls aus Rom stammenden Kardinal Mazarin nach… Artikel lesen
Martin Stadtfeld | Händel-Variationen
Martin Stadtfelds pianistisches Händel-Defilee scheint gleich mehrfach aus unserer Zeit gefallen zu sein. Aktuellen Originalklangideologien ist sein… Artikel lesen
Vogler Quartett | Dvorák: Streichquartette Vol. 3
Viele von Antonín Dvořáks dreizehn Streichquartetten (plus die „Zypressen“) werden selten oder nie im Konzertsaal gespielt – schon deshalb ist die… Artikel lesen
Masaaki Suzuki | Bach: Orgelwerke Vol. 3
„Bach auf Silbermann-Orgeln“, das ist ein ganz eigener Zweig von Einspielungen. Seit 1989 hat er viele neue Blüten getrieben. Dabei ist der Erfolg… Artikel lesen
Quatuor Ébène | Beethoven around the World. Vol. 1
Die Dichte an erstklassigen Aufnahmen dürfte bei nur wenigen Werkzyklen so hoch sein wie bei den Streichquartetten von Beethoven. Viele der großen… Artikel lesen
Qobuz-Playlist Klassik
