Rezensionen Klassik Mai 2018
Daniel Müller-Schott | Cello reimagined
Souverän und oft brillant erweitert Daniel Müller-Schott im virtuosen Zusammenspiel mit L’Arte del Mondo das Cellorepertoire. Artikel lesen
Pauline Sachse | Viola galante
Dass die Bratsche kein eigenes Repertoire habe und sich mit Bearbeitungen behelfen müsse, ist eine heute noch weit-verbreitete Meinung. Diese CD ist… Artikel lesen
Ludmila Berlinskaya | Reminiscenza
Ein CD-Programm, das auf den ersten Blick ein Debüt erwarten lässt. Noch’n Debüt. Aber Ludmila Berlinskaya ist alles andere als eine Debütantin. Artikel lesen
Matthias Goerne | The Wagner-Project
Warum so bescheiden? Wagner-Projekt heißt die Doppel-CD mit großen Bass- und Baritonszenen von Wagner, die Matthias Goerne vorlegt. Aber diese… Artikel lesen
Estonian Festival Orchestra | Sinfonie Nr. 6
Das Spiel- und Interpretationsniveau von Aufnahmen der sechsten Sinfonie lässt sich gleich mit den ersten Takten erkennen: mit der Intonation des… Artikel lesen
Martha Argerich | Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1
Beethovens erstes Klavierkonzert begleitet Martha Argerich seit ihrer Wunder-Kindheit. In einem raren Tondokument kann man hören, wie die Achtjährige… Artikel lesen
Steven Isserlis | The Cello in Wartime
Der Krieg lässt Steven Isserlis nicht los. Bereits 2013 hat er das Album „In the Shadow of War“ aufgenommen – mit kriegsgeprägten Werken von Ernest… Artikel lesen
Damien Guillon | Affetti amorosi
Weil die Strukturen von Vokalstücken zur Zeit Girolamo Frescobaldis noch nicht fixiert waren, ist seine 1630 erschienene Sammlung von „Arie musicali“… Artikel lesen
Duo Mattick Huth | Debussy et ses amis
„Debussy und seine Freunde“ heißt die vorliegende CD, die der Flötist Christian Mattick und sein langjähriger Klavierbegleiter Mathias Huth… Artikel lesen
Württembergisches Kammerorchester Heilbronn | Bernstein - Haydn
2018 ist Leonard-Bernstein-Jahr, hundert Jahre alt wäre der Dirigent, Komponist, Pianist, Musikgelehrte, Talkmaster, oder einfach: Musiker im August… Artikel lesen
Nikolai Lugansky | Rachmaninow: 24 Préludes
Diesmal sollten es alle 24 Rachmaninow-Préludes sein: Schon anno 2000 hatte Nikolai Lugansky, damals noch in seinen Zwanzigern, in einer seiner ersten… Artikel lesen
Max Emanuel Cencic | Nicola Porpora: Opernarien
Bei der Hälfte der 14 Nummern dieser CD handelt es sich um Weltersteinspielungen. Schon dies bestätigt, was die Blicke in viele Lexika und Musik- oder… Artikel lesen
NDR Elbphilharmonie Orchestra | Strawinsky: Le Sacre du Printemps
Es ist faszinierend zu hören, was Krzysztof Urbański und die vorzügliche NDR Elbphilharmonie alles aus dieser vielgespielten Partitur herausheben.… Artikel lesen
Rachel Kolly d’Alba | Strauss, Lekeu: Sonaten
Auf ihrer Stradivari von 1732 bringt Rachel Kolly d’Alba die beiden schwergewichtigen Sonaten aus dem frühen Fin-de-Siècle mit bezaubernder… Artikel lesen
Olivier Darbellay | A Matter of Heart
Sehr selten zu hörende Lieder der deutschen Romantik im Trioformat und dazu ein Werk von Benjamin Britten, das ebenfalls kaum auf Tonträger zugänglich… Artikel lesen
Philippe Entremont | Schubert: Klaviersonate D 960
Anfang der 60er-Jahre galt der junge Philippe Entremont manchen PR-Leuten als „die französische Antwort auf Van Cliburn“, den amerikanischen… Artikel lesen
Nathalia Milstein | La Sonate de Vinteuil
Die CD trägt einen eigentümlichen Titel: „La Sonate de Vinteuil“. Verstehen wird ihn nur, wer Marcel Prousts riesiges Romanwerk „Auf der Suche nach… Artikel lesen
Barbara Hannigan | Crazy Girl Crazy
Für dieses Konzept-Album hat Barbara Hannigan ein Programm gefunden, das sich hören lassen kann: der Sequenza III von Berio folgt Bergs „Lulu“-Suite,… Artikel lesen
Menahem Pressler | Clair de lune
Anders als Mieczyslaw Horszowski, der noch mit 96 Jahren flinkfingrig durch frühe Beethoven-Sonaten rauschte, spricht bei Menahem Pressler das Alter… Artikel lesen
Qobuz-Playlist Klassik Mai 2018
