Monat: 07/2020
Von Telemann bis Mahler
Das Museumsensemble in der Peterstraße Hamburgs macht wieder auf. Artikel lesen
Orchester der Zukunft
Ein Kongress in Dresden hinterfragt die veränderten Bedingungen für Berufsmusiker. Artikel lesen
BR: Geld für Freie statt zurück
Mehr als 1.200 Abonnentinnen und Abonnenten verzichten zugunsten der Deutsche Orchester-Stiftung auf Ticket-Rückerstattung. Artikel lesen
Anreiz für Produktivität in schwieriger Zeit
Die Cologne-Jazz-Supporters haben ihre neuen Kompositionspreise vergeben. Artikel lesen
Theater Vorpommern in Stralsund
Und wieder kommt ein erfolgreicher Nachwuchsdirigent aus Weimar. Artikel lesen
Kammermusik mit Abstand und Hygiene
Das Moritzburg Festival bei Dresden veranstaltet alle geplanten Konzerte - open air. Artikel lesen
Hoffnung auf den Frühling 2021
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern veröffentlichen Programm. Artikel lesen
Neues Haus für den Chorgesang
Der neue Sitz des Deutschen Chorverbandes in Berlin-Neukölln ist bald fertig. Artikel lesen
Stuttgarter Philharmoniker unter neuer Intendanz
Carolin Bauer-Rilling wird ab Oktober 2020 die neue Intendantin der Stuttgarter Philharmoniker. Artikel lesen
Preisgelder ohne Wettbewerb vergeben
Das Finale des Neuen Deutschen Jazzpreises wird nicht ausgetragen, alle Finalisten erhalten dennoch etwas Geld. Artikel lesen
Lieder-Duos aus aller Welt
Aus 39 Ländern kommen die Teilnehmer des Stuttgarter Wettbewerbs. Artikel lesen
Musik muss Schule machen!
Ein Opfer der Corona-Pandemie könnte der Musikunterricht an Schulen werden. Die Deutsche Orchestervereinigung hofft auf ein Umdenken. Artikel lesen
Musikfest Berlin findet statt
Beethoven und aktuelle zeitgenössische Musik in der Berliner Philharmonie. Artikel lesen
Nachwuchs kommt in Berlin zusammen
Die Young Euro Classic findet anders als gewohnt statt. Artikel lesen
Marcus Creed geht in allen Ehren
Mit zwei Konzerten in der Stuttgarter Stiftskirche endet die Zeit von Marcus Creed als Chefdirigent des SWR Vokalensembles. Artikel lesen
Unterstützung für Festspielhaus
Landes-Strukturhilfe, Stadt Baden-Baden und private Förderer retten Festspielhaus und Festspiele gGmbH in der Corona-Krise. Artikel lesen
Schwestern mit Abstand auf Lesbos
Das Festival der Schwestern Danae und Kiveli Dörken findet vor allem medial statt. Artikel lesen
Neustart mit Umbau an der Lausitz
In Görlitz und Zittau werden Chor und Orchester in den Zuschauerrängen positioniert, um die Abstandsregeln einhalten zu können. Artikel lesen
Musiker und Zeitzeuge: der Kontrabassist Erich Hartmann ist tot
Mit Erich Hartmann haben die Berliner Philharmoniker den letzten Musiker der Furtwängler-Ära verloren. Artikel lesen
Erster Akt Walküre aus dem Garten
Wagner-Sänger Stefan Vinke und Klassik-Radio schaffen ein kleines Stück Bayreuth. Artikel lesen
Die anderen Bayreuther Festspiele finden statt
Bayreuth ohne Wagner: das Opernfestival BAYREUTH BAROQUE. Artikel lesen
Publikum mit Doppelkonzerten erreicht
Das Klavier-Festival Ruhr plant auch für die zweite Jahreshälfte viele Konzerte. Artikel lesen
Botanischer Jazz-Garten
Augsburg erlebt im Sommer zwei stark besetzte Openair-Jazzabende. Artikel lesen
Die Kölner Jazz-Supporter
Gerade in Zeiten der Pandemie: ein neuer Wettbewerb unterstützt die NRW-Jazz-Szene. Artikel lesen
Das nicht Planbare planen
Die Herren der hr-Bigband wollen wieder vor Publikum spielen. Artikel lesen
Deutsche Oper am Rhein
"Sinnlich, überraschend, intensiv" - so soll der Start in die von den Corona-Regeln geprägte neue Spielzeit werden. Artikel lesen
Oper Graz startet mit Weinberg
Die Oper Graz eröffnet die Saison 2020/21 mit Mieczysław Weinbergs Oper „Die Passagierin“ – eine Produktion, die in der Saison 2019/20 coronabedingt… Artikel lesen
Reduzierte Corona-Besetzungen
Auch die Essener Philharmoniker mussten ihr Programm zu Beginn der neuen Saison umstellen. Artikel lesen
Neue Welt ohne die Berliner
Erste USA-Tournee der Berliner Philharmoniker unter Kirill Petrenko muss abgesagt werden. Artikel lesen
Orpheus in Hitzacker
Die 75. Saison in Hitzacker findet auch in geschlossenen Räumen statt. Artikel lesen
Hörspiel als musikalische Radiokunst
Der Karl-Sczuka-Preis für Hörspiel als Radiokunst geht an den französischen Komponisten und Klangkünstler Frédéric Acquaviva für "ANTIPODES for voices… Artikel lesen
NRW: Mehr Geld für Jugendensembles
Lob für "mittelfristig ausgerichtetes Engagement für die Förderung hochbegabter Musikerinnen und Musiker." Artikel lesen
Sinfonieorchester Luzern: Neustart und Abschied
Das Luzerner Sinfonieorchester geht in sein 215. Jahr. Artikel lesen
Andere Bayreuther Festspiele
Das Jazzforum Bayreuth veranstaltet sieben vielversprechende Open-Air-Konzerte. Artikel lesen
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Das RSB und Vladimir Jurowski sind ab September wieder auf der Bühne zu erleben. Artikel lesen
Heidelberger Frühling unterstützt freie Musiker
Das Festival hat Geld an Musiker ausgezahlt, die derzeit in finanziellen Schwierigkeiten stecken. Artikel lesen
Köthener Kurz-Konzerte
Die Bachfesttage finden statt, angepasst an die Bedingungen unter Corona. Artikel lesen
Junge Dirigenten in Bamberg
Seit 2004 richten die Bamberger Symphoniker alle drei Jahre den Dirigentenwettbewerb „The Mahler Competition“ aus. Artikel lesen
Magdeburg sucht die Super-Holzbläser
Der Telemann-Wettbewerb 2021 nimmt ab sofort Anmeldungen entgegen. Artikel lesen
Film und Jazz kommen sich näher
Das Zurich Film Festival und das Montreux Jazz Festival gehen eine strategische Partnerschaft ein. Artikel lesen
Mit losen Blättern auf die Eins
Norah Jones hat zum dritten Mal ein Nummer-Eins-Album in den deutschen Jazz-Charts. Artikel lesen
Platz für Studierende
Eine private Millionenspende ermöglichst den Bau eines neuen Studentenwohnheims in München. Artikel lesen
Schumann-Festwoche in Leipzig
Das Schumann-Haus plant eine Festwoche mit vielen Beethoven-Bezügen. Artikel lesen
Bühnenverein kritisiert Arbeitsgericht
In Erfurt sollte die GMD-Stelle neu besetzt werden - nicht rechtskonform, wie das Landesarbeitsgericht feststellte. Artikel lesen
Neuer Hochschul-Rektor in Leipzig
Gerald Fauth ist zum neuen Rektor der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy gewählt worden. Artikel lesen
Augsburg glaubt ans Digitale
Als erstes Theater im deutschsprachigen Raum hat das Staatstheater Augsburg eine Projektleitung für Digitale Entwicklung. Artikel lesen